☀ Photovoltaik-Anlagen Förderung 2025, 2026

Förderung Ihrer Photovoltaik-Anlage

Sonneneinstrahlung in Deutschland

Sonneneinstrahlung in Deutschland;
Quelle: DWD

Sie planen 2025 eine Photovoltaik-Anlage und suchen die optimale Förderung?
Nutzen Sie die angebotenen günstigen Förderungen möglichst gut aus, da dies die Rendite und Wirtschaftlichkeit Ihrer Photovoltaikanlage direkt verbessert.

Photovoltaik-Foerderung.net bietet Ihnen konkrete und sachlich neutrale Informationen zur Förderung von Photovoltaik-Anlagen. Dazu folgen Hinweise und Tipps zu weiteren Rendite-Faktoren und speziellen Finanzierungsmöglichkeiten.

Die Förderung einer Photovoltaik-Anlage ist einfacher als man vielleicht im ersten Moment denkt. Da günstige Förderungen die Gesamtrendite maßgeblich beeinflussen, lohnt es sich unbedingt, sich mit den optimalen Fördermöglichkeiten und günstigen Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre Photovoltaik-Anlage zu befassen.

Förderungen 2025, 2026

Überblick

Inwieweit sich die Installation von PV-Anlagen (Aufdachanlage, gebäudeintegrierte Anlage, Freilandanlage) im Einzelfall lohnt, hängt im Wesentlichen von folgenden Faktoren ab:

Achtung: an Photovoltaik-Versicherung gegen Brand, Hagel, Diebstahl oder Minder-Ertrag denken!

Außer der Intensität der Sonneneinstrahlung kann man die meisten dieser Faktoren gut beeinflussen und im Voraus berechnen: zum Solarrechner.

Sonneneinstrahlung in Deutschland

Sonneneinstrahlung in Deutschland

Sonneneinstrahlung in Deutschland;
Quelle: DWD

Laut Bayerischem Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie variiert die mittlere jährliche Sonneneinstrahlung in Deutschland zwischen 850 kWh/m2 im Norden und 1.750 kWh/m2 im Süden. 1.000 kWh/m2 beträgt damit die jährliche Strahlungsenergie im Durchschnitt. Das entspricht rund 100 Litern Heizöl.

Photovoltaik-Förderung in Deutschland

Förderung in DeutschlandDeutschland geht im Bezug auf die Förderung erneuerbarer Energien einen internationalen Sonderweg. Durch das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) werden seit 2002 mit dem Ziel einer Energiewende regenerative Energien wie die Photovoltaik gefördert. Außerdem wird die Errichtung und der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen indirekt über spezielle Kredite unterstützt.

Update 2024

Mit dem Wegfall der 70-Prozent-Deckelung für PV-Anlagen ab dem 14. September 2022 für Neuanlagen bis 25 kWp und ab dem 1. Januar 2023 für Anlagen unter 7 kWp entfällt die Pflicht, die Leistung der Solaranlagen zu begrenzen oder entsprechende Vorrichtungen zu installieren. Auch Betreiber von Balkonkraftwerken mit bis zu 600 Wp profitieren davon.

Dank des Jahressteuergesetzes 2022 entfällt die Mehrwertsteuer auf Lieferung und Installation von PV-Anlagen bis 30 kWp sowie auf Zubehör und Ersatzteile. Zudem sind Einkünfte aus PV-Anlagen bis 30 kWp auf Einfamilienhäusern und bis 15 kWp je Einheit bei gewerblichen und Wohnimmobilien von der Einkommenssteuer befreit, rückwirkend ab 2022. Die Befreiung gilt bis zu einer Leistung von 100 kWp pro Steuerpflichtigen.

Mit dem „Solarpaket 1“ der Bundesregierung, das am 16. Mai 2024 in Kraft trat, werden zahlreiche weitere Erleichterungen eingeführt. Dazu gehören:

  • Erhöhung des Einspeisetarifs für Dachanlagen um 1,5 Cent/kWh und Erweiterung der Ausschreibungsvolumina ab 2026.
  • Bagatellgrenze für Ausschreibungen sinkt auf 750 kW, Pflicht zur Direktvermarktung wird auf Anlagen ab 200 kW erhöht.
  • Repowering wird auch für Dachanlagen ermöglicht, und Mieter in Mehrfamilienhäusern werden von Lieferantenpflichten befreit.
  • Erleichterungen für Balkonkraftwerke: Einspeisegrenze wird auf 800 kW erhöht, vereinfachte Anmeldung und Nutzung von Schukosteckern werden ermöglicht.
  • Vereinfachung des Netzanschlusses für Anlagen bis 30 kW.

Diese Maßnahmen sollen den Ausbau von Solarenergie erleichtern und Deutschlands Klimaziele bis 2035 unterstützen.

Lebensdauer der Photovoltaik

Förderung für Photovoltaik-AnlagenSolaranlagen wurden zur Produktion von Solarstrom (Strom-Eigenverbrauch und/ oder Einspeisevergütung) entwickelt. Zu unterscheiden sind davon Solaranlagen, die der Erzeugung von Warmwasser oder der Solarkühlung von Gebäuden dienen.

Die Leistung von Photovoltaik-Modulen hat sich in den letzten Jahren erheblich gesteigert. So sind heute trotz sinkender staatlicher Förderungsgelder immer noch ausreichende Renditen möglich – insbesondere bei Eigennutzung, ggf. inkl. Stromspeicher (Batterie). Insbesondere die Tatsache, dass für Photovoltaik-Anlagen normalerweise eine Lebensdauer von mindestens 25 Jahren garantiert wird, spielt bei der Renditeberechnung eine wichtige Rolle. Da Kredite in der Regel schon nach wenigen Jahren aus den Erträgen der Anlage refinanziert werden, arbeitet die Photovoltaik-Anlage ab einem bestimmten Punkt (je nach Höhe der Förderung) bereits in die Taschen der Betreiber.

Photovoltaikanlagen durchgerechnet – lohnt es sich?!

Photovoltaik 2022 durchgerechnet: Das ändert alles!

Photovoltaik 2022 durchgerechnet: Das ändert alles!

Video von YouTube laden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Hinweise zum Datenschutz

Weiterlesen

  • Handelsblatt : Gekürzte Förderung: Warum sich die Photovoltaikanlage trotzdem lohnt
  • Bundesnetzagentur : Pho­to­vol­taik­an­la­gen: Daten­meldungen so­wie EEG-Ver­gü­tungs­sät­ze

Ist diese Seite hilfreich für Sie?

Ja   Nein